Wichtige Kontakte

Wichtige Kontakte

Schalter-Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Mittwoch & Freitag:

08.30 bis 11.30 / 14.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag:

08.30 bis 11.30 / 14.00 bis 18.00 Uhr

Es ist auch möglich, Termine ausserhalb der Öffnungszeiten zu vereinbaren.

Zivilstandsamt Maloja

Aktuelle Meldungen

Das Zivilstandsamt Maloja umfasst die Gemeinden Bergell, Bever, Celerina/Schlarigna, La Punt-Chamues-ch, Madulain, Pontresina, Samedan, S-chanf, Sils im Engadin/Segl, Silvaplana, St. Moritz und Zuoz.

Das Zivilstandsamt der Region Maloja ist für die Beurkundung des Personenstandes zuständig. Zum Beispiel bei der Geburt, Anerkennung, Eheschliessung, Eintragung einer Partnerschaft, im Todesfall oder bei einer Namenserklärung. Es befindet sich im Erdgeschoss des Rathauses in St. Moritz Dorf. Terminvereinbarung nach Voranmeldung:

Tel. +41 81 836 30 80 
za@regio-maloja.ch 
www.regio-maloja.ch/zivilstandsamt

 

Ziviltrauung

Trauungen in St. Moritz finden zu folgenden Zeiten statt:

  • Montag bis Freitag: 9 bis 11.30 Uhr, 14 bis 16.30 Uhr (ausgenommen Montagnachmittag im Gemeindehaus)

Trauungen in anderen Gemeinden:

  • Montag bis Freitag: 09.00 bis 11.30 Uhr, 14.00 bis 15.30 Uhr (falls kein Wohnsitz in der Gemeinde besteht, fallen zusätzliche Gebühren an)

Es ist selbstverständlich auch möglich, Brautpaare zu trauen, die keinen Wohnsitz in der Region Maloja oder überhaupt in der Schweiz haben. 

 

Aufgrund eines Bauprojektes, können in der Wintersaison 2023/2024 keine Trauungen im Madonnensaal des Badrutt's Palace Hotel St. Moritz stattfinden.

 

Trauzimmer

  • St. Moritz verfügt über ein gediegenes, behagliches und persönliches Arvenholz-Trauungszimmer (Platz für maximal 15 Personen).
  • Eine alternative Möglichkeit für Ihre Ziviltrauung bietet der Ratsaal der Gemeinde St. Moritz (Platz bis ca. 30 Personen).
  • Heiraten im Madonnensaal des Badrutt's Palace Hotel, nur während den Öffnungszeiten des Hotels (gebührenpflichtig: CHF 770.- bis 1'100.-). Aufgrund eines Bauprojektes, können in der Wintersaison 2023/2024 keine Trauungen im Madonnensaal stattfinden.
  • Heiraten im Museum: Eine einmalige und eindrückliche Atmosphäre für Ihre Hochzeit finden Sie im Kuppelsaal des Segantini Museums in St. Moritz (Platzzahl ca. 50 Personen, Gebühr: CHF 1'000.-).
  • Heiraten im Forum Paracelsus: Platzzahl ca. 60 Personen, gebührenpflichtig: CHF 250.–.
  • Heiraten im Museum Engiadinais / Engadiner Museum: Eine einmalige und eindrückliche Atmosphäre für Ihre Hochzeit finden Sie in der aus dem 17. Jahrhundert stammenden herrschaftlichen Stüa de Gros mit den einzigartigen Schnitzereien, 1. OG (bis max. 50 Personen) oder in der spätgotischen Stanza da Savognin aus dem 15. Jahrhundert (bis max. 30 Personen), Gebühr CHF 600.-.
  • Trauungszimmer Stüva in Sils: Schlichtes, romantisches Arvenzimmer (Platz für ca. 25 Personen)
  • Trauungssaal Gemeinde Silvaplana
  • Trauungszimmer Gemeinde Celerina/Schlarigna
  • Samedan, Ratsaal der Gemeinde (Platzzahl für max. 20 Personen)
  • Samedan, Bürgerratszimmer (Platzzahl für ca. 10 Personen)
  • Pontresina, Museum Alpin: Antike heimelige Stube, Platzzahl max. 10 Personen, Gebühr: CHF 100.-
  • La Punt, Trauungszimmer
  • Trauungszimmer in Madulain (Platzzahl ca. 12 Personen)
  • Trauungszimmer im Gemeindehaus Zuoz (Platzzahl max. 15 Personen)

Nähere Informationen erteilt das Zivilstandsamt Oberengadin/Bergell unter Tel. +41 81 836 30 80 | za@regio-maloja.ch

Einbürgerung

Sind Sie vor längerer Zeit in die Schweiz gezogen? Sind Sie bereits hier geboren und aufgewachsen? Fühlen Sie sich in der Schweiz integriert? Ist die Schweiz Ihr Zuhause? Dann haben Sie die Möglichkeit, Schweizerin/Schweizer zu werden. Je nach Voraussetzungen durch eine erleichterte oder eine ordentliche Einbürgerung. Die Zivilstandsämter sind nicht direkt in das Einbürgerungsverfahren eingebunden. Sie werden erst aktiv, nachdem die Einbürgerung rechtskräftig geworden ist. Für Beratungen und den Bezug von Formularen in Sachen Einbürgerung ist das Amt für Migration und Zivilrecht Graubünden zuständig.

Todesfälle

Tod und Leichenfund müssen innert zwei Tagen dem Zivilstandsamt für die Beurkundung gemeldet werden. Der Eintritt des Todes muss dem behandelnden Arzt, allenfalls einem Notfallarzt, sofort mitgeteilt werden. Der Arzt hat die Todesbescheinigung auszustellen. Die Todesbescheinigung wiederum muss zwingend dem Zivilstandsamt des Ereignisortes abgegeben werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Dokument «Ein Todesfall - Was nun?».

Bestattungen auf dem Friedhof Somplaz in St. Moritz
Für die Organisation einer Abdankung und/oder Beisetzung (Erdbestattung, Urnenbeisetzung) in St. Moritz ist die Friedhof-/Gemeindeverwaltung zuständig. Bitte nehmen Sie so schnell wie möglich mit der Friedhofverwaltung Kontakt auf, damit Zeitpunkt und Ort der Abdankung/Beisetzung festgelegt werden können.

Friedhofverwaltung St. Moritz
Via Maistra 12, CH-7500 St. Moritz
Tel. +41 81 836 30 00

Über den Pikettdienst der Gemeinde St. Moritz informiert die Gemeindepolizei: Tel. +41 81 833 30 17

Bestattungen in anderen Gemeinden der Region
So schnell wie möglich Kontakt aufnehmen mit der Gemeinde in welcher der/die Verstorbene zuletzt ihren Wohnsitz hatte.

Dokumente bestellen

Sie können einen Geburtsschein, Todesschein, Eheschein oder einen Anerkennungsschein direkt in unserem Online-Schalter anfordern. 

Kontakt
Zivilstandsamt Maloja
Via Maistra 12
CH-7500 St. Moritz
Tel. +41 81 836 30 80  
Fax +41 81 836 30 82
za@regio-maloja.ch 
www.regio-maloja.ch/zivilstandsamt