Abfall & Recycling
Die Gemeinde St. Moritz stellt der Bevölkerung Sammelstellen für den Hauskehricht sowie für das Recyclinggut zur Verfügung. Sie sorgt für die Information und Beratung der Öffentlichkeit, um eine Verminderung der Abfallmengen sowie eine sinnvolle Wiederverwendung, Verwertung oder umweltverträgliche Behandlung und Ablagerung der Abfälle zu erreichen.
Praktische Umsetzung der Entsorgung
- Beachten Sie bitte die im Recyclingkalender festgelegten Sammeltage, insbesondere für Karton und Papier.
- Grundsätzlich gilt: Je besser die einzelnen Fraktionen getrennt sind, umso einfacher und effizienter ist deren Entsorgung respektive deren Wiederverwertung.
- NEU ab März 2023: Die Einführung des Haushalt-Kunststoff-Recyclings mit dem Sammelsack für die Gemeinde St. Moritz.
- Gerne erteilen die Mitarbeiter der Wertstoffhalle sowie die Fachstelle Abfall und Entsorgung der Gemeindeabteilung Infrastruktur und Umwelt weiterführende Auskünfte.
Wo was wie entsorgen?
Tipps und Tricks, um Abfall zu vermeiden
Reparieren statt neu kaufen
Clever einkaufen
Lieber in den Magen als in den Abfall
Mehrweg ist mehr wert
- Unterwegs: Trinkflasche mitnehmen. Leitungswasser mit Pfefferminzblätter «aufpimpen». Kaffee für unterwegs beim Kiosk im eigenen Mehrwegbecher auffüllen lassen.
- Zuhause: Zum Aufbewahren von Lebensmitteln Tupperware oder ein leergewordenes Marmeladenglas verwenden.
- Beim Einkaufen: Tasche oder Rucksack von zu Hause mitnehmen. Taschen aus altem Regenschirmstoffe sind beim Einsatzprogramm Südbünden in Samedan erhältlich.
Geben Sie dem Tisch ein neues Zuhause
- Brockenstube Girella in Samedan
- Secondhandladen Jil & Giorgio in St. Moritz Bad
- Facebookgruppe «Flohmarkt und Tauschbörse Engadin»
Teilen macht Freude – das Portemonnaie freut‘s auch
- Wie: Geräte ausleihen oder ausleihen lassen. Geräte zum Ausleihen am Briefkasten sichtbar machen. Die passenden Sticker auf www.pumpipumpe.ch bestellen. Geräte gemeinsam mit dem Nachbar anschaffen.
Abfallentsorgung an Veranstaltungen
Der Organisator hat dafür zu sorgen, dass das Gelände nach der Veranstaltung sauber zurückgelassen wird. Das Aufstellen von genügend Abfalleimer und ein regelmässiges Säubern des Geländes während dem Anlass ist dafür entscheidend. Erfahrungsgemäss bleiben beim Abbau der Infrastruktur Kabelbinder und Schrauben oftmals am Boden liegen. Eine Instruktion der Abbauequipe ist daher zwingend notwendig. Bei einem grossen Abfallaufkommen empfiehlt sich eine Pressmulde zu mieten. Melden Sie sich direkt bei einem Transportunternehmen.
PET-Recycling Schweiz stellt den Veranstaltungen kostenlose Sammelbehälter für PET zur Verfügung. Für die Abfalltrennung im Publikumsbereich stellt die Gemeinde St. Moritz Überzüge für Mischabfall-, PET- und Aluminiumfässer kostenlos zur Verfügung. Defekte Überzüge müssen ersetzt oder repariert werden. Bestellung unter: bauamt@stmoritz.ch.
Abfall an Veranstaltungen meiden
Die Informationsplattform «Saubere Veranstaltung» bietet konkrete Tipps um Abfall zu vermeiden oder kontaktieren Sie eine Beratungsfirma für nachhaltige Veranstaltungen.
Alles Abfall oder was?
- Das Thema Abfall auf der Bundesseite: Abfall - BAFU Bundesamt für Umwelt
- Das Thema Abfall auf der Kantonsseite: Abfall - ANU Amt für Natur und Umwelt GR
- Alle Informationen zum Thema Abfall und Recycling: www.abfall.ch
- Abfall in der Schule: Abfall und Konsum
Kontakt
Wertstoffhalle St. Moritz
Plazza da la Staziun, CH-7500 St. Moritz
Tel. +41 81 833 31 24