Wichtige Kontakte

Wichtige Kontakte

Schalter-Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Mittwoch & Freitag:

08.30 bis 11.30 / 14.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag:

08.30 bis 11.30 / 14.00 bis 18.00 Uhr

Es ist auch möglich, Termine ausserhalb der Öffnungszeiten zu vereinbaren.

Soziale Dienste

Die Abteilung ist wie folgt besetzt (Termine sind gemäss Absprache auch ausserhalb dieser Zeiten möglich):

Montag:
08.30 - 11.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr

Dienstag & Freitag:
08.30 - 11.30 Uhr

Donnerstag:
14.00 - 18.00 Uhr

Die Sozialen Dienste der Gemeinde St. Moritz erfüllen folgende Aufgaben und Dienstleistungen:

In der Sozialhilfe wird zwischen persönlicher und wirtschaftlicher Sozialhilfe unterschieden. Für die persönliche Sozialhilfe, für Beratung und Unterstützung bei persönlichen, familiären oder finanziellen Problemen, ist der Regionale Sozialdienst zuständig. Personen mit Wohnsitz in St. Moritz, die sich in einer vorübergehenden oder andauernden finanziellen Notlage befinden, haben Anspruch auf wirtschaftliche Sozialhilfe. Die Gesuche um finanzielle Unterstützung werden beim Regionalen Sozialdienst eingereicht, von diesem geprüft und an die Gemeinde weitergeleitet.

Die Sozialhilfeleistungen werden in jedem Fall individuell berechnet. Die Berechnung erfolgt gestützt auf die kantonalen Bestimmungen (ABzUG) und die Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS). Über die Gesuche um wirtschaftliche Sozialhilfe entscheidet die Sozialkommission der Gemeinde.

Alterskonzept

Mit der Eröffnung des Alterszentrums Du Lac am 8. November 2024 verfügt St. Moritz über eine moderne und gute Pflegeversorgung. St. Moritz will mit dem Alterskonzept aber auch in den vielen Jahren vor der Pflegebedürftigkeit ein optimales und selbst bestimmtes Älterwerden fördern. Das Alterskonzept basiert auf umfassenden Analysen unter Mitwirkung der älteren Bevölkerung. Hier finden Sie mehr Informationen dazu:

Kontakt
Soziale Dienste
Via Maistra 12
CH-7500 St. Moritz
Tel. +41 81 836 30 12
sozialedienste@stmoritz.ch

Regionaler Sozialdienst Oberengadin-Bergell

Der regionale Sozialdienst in Samedan ist die erste Anlaufstelle für persönliche und wirtschaftliche Sozialhilfe. 
Hier finden Sie Unterstützung betreffend:

  • Wohnen und Obdach
  • Arbeit und berufliche Integration
  • Budget- und Schuldenberatung
  • Jugendliche und Junge Erwachsene
  • Familie und Erziehung
  • Partnerschaft
  • Schwangerschaft
  • Alter
  • Menschen mit Behinderung
  • Sucht
  • Finanzielle Unterstützung

Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos.

Kontakt
Regionaler Sozialdienst Oberengadin / Bergell
A l'En 1a
CH-7503 Samedan
Tel. +41 81 257 49 10
rsd.samedan@soa.gr.ch
www.gr.ch/sozialberatung

Tecum Graubünden – Begleitung Schwerkranker und Sterbender

Tecum schenkt Zeit und Zuwendung in dem Masse wie es von den Betroffenen gewünscht wird. Durch Sitzwache in der Nacht, oder am Tag unterstützen und entlasten die Begleiterinnen und Begleiter Schwerkranke und Sterbende und ihre Angehörigen 365 Tage im Jahr. Der Begleitdienst versteht sich als Ergänzung zu anderen Organisationen wie z.B. Spitälern, Heimen und spitalexterner Hilfe und Pflege. Die pflegerische und medizinische Verantwortung bleibt bei den Fachleuten. Der Einsatz erfolgt in Absprache mit den Betroffenen, den Angehörigen und den Pflegeverantwortlichen. Die Sterbebegleitungen sind für Betroffene kostenlos und werden durch Spenden und Zuwendungen finanziert.

Kontakt
+41 81 353 70 88
info@tecum-graubuenden.ch
www.tecum-graubuenden.ch