Bei rund 5'500 Einwohnern und ca. 2'300 saisonalen Mitarbeitern gibt es in St. Moritz 4'500 Arbeitsplätze, die vorwiegend touristisch basiert sind. Der Anteil der ausländischen Bevölkerung beträgt während der Hochsaison im Winter rund 35%.
Wir fördern
Jungunternehmen
unbürokratisch.
St. Moritz ist Standortgemeinde einer Reihe bekannter Unternehmen im Dienstleistungs- und Gewerbebereich, so der Swisscom, der UBS, der Credit Suisse, der Bank Julius Bär oder der Graubündner Kantonalbank. Aber auch Filialen grosser Schweizer und ausländischer Labels wie Bucherer, Bally, Jet Set, Prada, Roberto Cavalli, Pucci, Vuitton, Chanel, Hermès, Bogner und viele andere mehr, finden in St. Moritz dank internationaler Kundschaft und einer niedrigen Steuerbelastung günstige Voraussetzungen für ihre Geschäftstätigkeit. Gut zu wissen: St. Moritz verfügt über keine reine Gewerbezone. Die Mischzone (Wohnen und Arbeiten) steht für gewerbliche Zwecke zur Verfügung.
Die Gemeinde St. Moritz verfügt über eine effiziente, kundenfreundliche und dienstleistungsorientierte Verwaltung. Zusammen mit den Behördenmitgliedern steht die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und anderen Interessengruppen im Vordergrund. St. Moritz ist eine selbständige politische Gemeinde. Die Legislative bilden die Gemeindeversammlung sowie der 17-köpfige Gemeinderat. Der Gemeindevorstand ist die Exekutive. Die Hauptarbeit wird in den ständigen Kommissionen und den interimistischen Projektgruppen geleistet.
Bei einer Firmengründung oder Unternehmens-Niederlassung im Engadin bietet die Gemeinde St. Moritz unbürokratisch Informationen und Unterstützung. Sie hilft bei Formalitäten und vermittelt wichtige Kontakte zu Behörden und Partner. Durch eine gezielte Jungunternehmerförderung sollen neue, innovative und zukunftsorientierte Arbeitsplätze geschaffen werden.