St. Moritz Dorf baut sich terassenförmig vom See den Hang hinauf. Hier befinden sich viele der berühmten Hotels wie das Badrutt's Palace Hotel und die meisten Boutiquen bekannter Marken. St. Moritz Dorf ist ein lebendiges Zentrum - so ist es nicht verwunderlich, dass auch viele Clubs und Bars mitten im Dorf zu finden sind. In St. Moritz Dorf liegen ausserdem die beiden Schulhäuser sowie in der Fussgängerzone das Rathaus, also das Verwaltungszentrum der Gemeinde.
St. Moritz bietet
eine hohe
Lebensqualität - in
jeder Wohngegend.
St. Moritz Bad liegt am Südrand des Sees und gilt als die etwas ruhigere Wohngegend als der geschäftigere Dorfteil. St. Moritz Bad umfasst die eigentliche Kurzone der Gemeinde. Die Ebene eignet sich wunderbar für diverse Sportarten: Hier befindet sich zum Beispiel die Eisarena Ludains, die Leichtathletikanlage oder das OVAVERVA Hallenbad und Sportzentrum St. Moritz. Von St. Moritz Bad erreicht man wie von St. Moritz Dorf auf direktem Weg das Ski-, Bike- und Wandergebiet Corviglia. Aufgrund der etwas günstigeren Mietpreise eignet sich dieser Ortsteil speziell für die Wohnungssuche.
Der Suvretta-Hang in St. Moritz gehört zu den begehrtesten Wohngegenden der Schweiz. So ist die Via Suvretta regelmässig in den Top 10 der teuersten Strassen der Welt. Viele berühmte und wohlhabende Unternehmer haben sich in den letzten Jahrzehnten hier niedergelassen.
Champfèr ist das Nachbardorf von St. Moritz und liegt zwischen St. Moritz und Silvaplana. Die Grenze zwischen den zwei Gemeinden verläuft entlang dem Bach Ova da Suvretta quer durch das Dorf. Politisch gehört Champfèr somit teilweise zu St. Moritz als auch zu Silvaplana. Die Einwohner sind überwiegend zweisprachig und beherrschen sowohl Deutsch als auch die romanische Sprache. Auch dieser Teil eignet sich bestens für die Wohnungssuche in St. Moritz.
Über 70% der Schweizerinnen und Schweizer leben in gemieteten Wohnungen. Deshalb sind die Bedingungen für eine Miete und der Mieterschutz schweizweit sehr gut. Küche und Bad gehören zur Grundausstattung. Die Wohnungen werden möbliert oder unmöbliert vermietet und unterscheiden sich nach Saison- oder Ganzjahresmiete. In jedem Mietshaus stehen Waschmaschine, Trockner oder Trockenraum zur Verfügung. Während bei Wohnungen Mietverträge mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten üblich sind, werden Häuser oft mit mehrjährig laufenden Verträgen bezogen. Aufgrund der grossen Nachfrage, besonders nach Saisonmieten, empfiehlt sich eine möglichst frühe Wohnungssuche in St. Moritz.
Die Gemeinde St. Moritz vermietet in diversen Liegenschaften Wohnungen zu fairen Preisen. Die Wohnungen werden in erster Linie an Angestellte der Gemeinde St. Moritz oder Angehörigen der Pensionskasse der Gemeinde St. Moritz vermietet. Sind keine gemeindeeigenen Interessenten vorhanden, werden diese auch an Drittpersonen mit Wohn- und Steuersitz in St. Moritz vermietet. Das Bauamt St. Moritz führt eine Mietinteressentenliste und erteilt weitere Informationen: Tel. +41 81 836 30 60 oder bauamt@stmoritz.ch. Formular für Mietinteressenten herunterladen.
Mit der Seniorenresidenz Chalavus hat die Gemeinde St. Moritz geeigneten Wohnraum für Senioren geschaffen. Die Wohnungen werden nach dem Nutzungsreglement vergeben. Auch hier wird eine Mietinteressentenliste geführt. Mehr Informationen erteilt die Gemeindekanzlei: Tel. +41 81 836 30 00 oder verwaltung@stmoritz.ch. Nutzungsreglement und Anmeldeformular herunterladen.
Für den Erwerb von Grundstücken durch Ausländerinnen und Ausländer gelten in der Schweiz besondere Vorschriften: Ohne Niederlassungsbewilligung muss ein solcher Kauf von den Behörden in der Regel speziell genehmigt werden.
Das Polizeiwesen ist fest integriert und nahe an der Bevölkerung. Dies ermöglicht einen hohen Grad an persönlichem Austausch und begründet das Gefühl von hoher Sicherheit innerhalb der Gemeinschaft. Zur Wahrung des Natur-Reichtums sorgen die gemeindlichen Leitsätze. Abfallkübel und Sammelstellen für Glas und Metall sind auf dem ganzen Dorfgebiet verteilt. Für Haushaltabfälle werden spezielle Abfallsäcke benötigt, in deren Preis die Entsorgungsgebühr bereits enthalten ist. Abfallsäcke sind in allen Lebensmittelläden erhältlich. Zweimal pro Woche wird der Haushaltabfall von der Müllabfuhr abgeholt.